
Die Adventtrends 2017
"Die Adventzeit 2017 überrascht mit einem Farbspektrum aus warmen Kupfertönen und glänzendem Gold. Aber auch dunkles Rot und frisches Grün kommen heuer verstärkt zum Einsatz", wie KR Rudolf Hajek, der Bundesinnungsmeister der österreichischen Gärtner und Floristen und Präsident des Blumenbüros Österreich, schon jetzt verrät. Jeder Stil ist dabei erlaubt: von modern oder elegant bis zu romantisch und Vintage.
Adventsträuße mit vorweihnachtlichem Zauber
Immer beliebter werden in den letzten Jahren weihnachtliche Arrangements mit Schnittblumen. Die Schnittamaryllis gilt als einer der Weihnachtsboten und begeistert mit ihrer großen Farbenvielfalt und ergibt, etwa mit Euphorbien und Rosen, ein traumhaftes Adventarrangement.
Aber auch Blumensträuße mit Schneerosen und Orchideenvariationen sind eine bezaubernde Möglichkeit, dem Zuhause ein stimmungsvolles Adventflair zu verleihen.
Als Augenweide gelten längst die im Floristenfachhandel erhältlichen Schnittweihnachtssterne. Verarbeitet in einem rundgebundenen Strauß sind sie wahrlich etwas Besonderes und symbolisieren wie kaum eine andere Schnittpflanze die vorweihnachtliche Zeit.
Adventkranz: das Symbol der Weihnachtszeit
Der Adventkranz gehört zur Vorweihnachtszeit wie der Christbaum zum Heiligen Abend und ist als festliche Dekoration heute nicht mehr wegzudenken. Als sein "Erfinder" ist der Hamburger Theologe Johann Wichern in die Geschichte eingegangen, der um ca. 1840 für die Andacht in der Adventzeit 24 bunte Kerzen auf einem Holzreifen aufstellte − für jeden Sonntag eine große, für die Wochentage je eine kleine. Im Laufe der Jahre wurde der Kranz mit Tannenzweigen geschmückt, bis er sich zu seiner heutigen Form "entwickelt" hatte.
"Gerade die Adventzeit kennt eine tiefe Symbolik", sagt Rudolf Hajek. So ist die Kerze fester Bestandteil jedes weihnachtlichen Schmuckes, wo sie mit ihrem Licht Wärme, Geborgenheit und Freude vermittelt. Immergrüne Zweige, wie Fichte, Tanne oder Buxus versinnbildlichen wiederum das Leben. "Natürlich ist auch der Adventkranz durch einen großen Symbolgehalt charakterisiert", so Rudolf Hajek. Schon seine runde Form − ohne Anfang und Ende − weist auf den Kreislauf des Lebens hin.
Der klassische Adventkranz ist liturgisch geschmückt, d.h. einen Kranz aus Tannenreisig schmücken drei violette und eine rosa Kerze: Die drei dunklen Kerzen signalisieren das Warten auf das "erlösende Licht". Die vierte, helle Kerze bezieht sich auf die Vorfreude und das nahe Kommen des Herrn.
Heute passt sich der Adventkranz in seiner Wandelbarkeit jedem Einrichtungsstil an. Traditionell wird der Adventkranz vor allem aus Tannenzweigen gebunden, die österreichischen Floristikbetriebe bieten heutzutage jedoch einen kreativen Variantenreichtum an – mit Kränzen aus Weide, Drehweide, verschiedenartigen Koniferenzweigen, Stroh, aus Zapfen und diversen Früchten.
Ob Adventstrauß, Adventkranz- oder Weihnachtsgesteck, aus Tannenzweigen oder Misteln. Wo auch immer die Vorlieben liegen: Die heimischen Floristikfachgeschäfte erfüllen jeden Wunsch. "Die Kreativität unserer Floristinnen und Floristen kennt keine Grenzen", so KR Rudolf Hajek, "Mit ihrem handwerklichen Können und ihrem ideenreichen Potenzial, vor allem aber mit ihrem hohen Qualitätsanspruch, bieten sie ihren Kundinnen und Kunden einzigartige Arrangements, die die Vorweihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem machen."
Rückfragehinweise: Nähere Informationen und Bilder gibt es beim Blumenbüro Österreich, Mag.a Monika Burket, Laxenburgerstraße 367, 1230 Wien, Telefonnummer: +43/1/615 12 98, Fax: +43/1/615 12 99, E-Mail: office@blumenbuero.or.at, Homepage: www.ihr-florist.at.